Name: Stephan Werker
Rufzeichen: DL8STW, ex DO1STW
und DN1STW (als Ausbildungsrufzeichen)
Amateurfunklizenz seit: 2007
QTH: Merzenich-Golzheim, JO 3Ø GU
Ausbildung/Beruf:
- Master of Science (Kommunikationssysteme und Netze)
- Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik (Fachrichtung Kommunikationstechnik)
- Hardwareentwickler bei einem Automobilzulieferer
- ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Hochfrequenztechnik der FH Köln
Interessen:
Entwickeln und basteln an und mit technischen Geräten. Im elektronischen Bereich besonders gerne an Antennen, Empfängern, Sendern (HF-)Verstärkern (wie PAs und LNAs) und Schaltungen zur Spannungversorgung. Die digitale Seite darf nicht zu kurz kommen; hier finde Microcontroller, Linux, Mac, und wie man sieht WordPress spannend. Nebenbei restauriere ich ich noch alte Mopeds und Landmaschinen und mache viel Sport.
Wettbewerbe:
- Gewinner Rugged High-Linearity, Low-Noise Amplifiers; IEEE/MTT Student Design Competition; IMS 2012 in Montreal; zusammen mit Christian Stedler
- 2. Platz Wireless Energy Harvesting; IEEE/MTT Student Design Competition; IMS 2012 in Montreal; zusammen mit Tobias Michalski
- Gewinner IEEE Low Noise Amplifier Student Design Competition; IMS 2011 in Baltimore; zusammen mit Christian Stedler
- Gewinner FEKO Student Paper Competition 2008 zusammen mit Markus Birk und Jens Holzapfel
Veröffentlichungen/Publikationen:
- Christian Stedler, Stephan Werker ,Rainer Kronberger; „Rugged High Linearity Low Noise Amplifier for 1.57 GHz GPS Band„; IEEE Microwave Magazine , pp. 102- 107, No. 1 January/Febuary 2013
- Stephan Werker; „Schutz vor Fehlspannungen – simpel, aber wirkungsvoll„; Funkamateur 7-2012, S.704-705
- Stephan Werker, Christian Stedler, Rainer Kronberger; „Highly Linear Low Noise Amplifier for 2.45 GHz„; IEEE Microwave Magazine, Volume 13, pp. 146- 151, No. 1 January/Febuary 2012
- St. Werker, M. Birk, R. Kronberger; „Modifizierte Corner-Reflektor-Antenne“; CQ-DL 7-2010; DARC-Verlag
- St. Werker, V. Wienstroer, R. Kronberger; „Helix Antenna With Parasitic Element For Axial Ratio Improvement“, IEEE; EuCap 2010.
Sonstiges:
Mitarbeit an der deutschen Übersetztung des Logbuchprogramms Aether ; zusammen mit DO8DSP
Kontakt:
oder:
dl8stw(at)darc.de, dl8stw(at)freiraumwelle.de
Wow, Respekt. Bin auf Deine Seite durchs Forum gekommen. Ich bewundere Leute die sich soooo mit Elektrotechnik auskennen.
Gruß Marcus aus Siegen (JO40AV)
Ich habe den Weg über Tobi zu dir gefunden und bin begeistert von deinen Beiträgen. Habe dich natürlich auch direkt bei mir unter die Links in der Sidebar genommen 🙂
73 aus dem Saarland,
Kim, DG9VH
Sehr geehrte Herr Werker,
Auf ihrer Hompage kann man ein Kreisdiagramm herunter lade.
Sont im Internet konnte ich bisher noch garnichts über das Kreisdiagramm finden.
Über das Smith Diagramm findet man wenn man Kreisdiagramm googel, tausende Sachen.
Gibt es noch eine ander offizielle bezeichnung für das Kreisdiagramm? Ist ihnen dazu etwas geläufig?
Gruß Wilfried Krämer
Hallo Herr Krämer,
das Kreisdiagramm ist kein Smithchart.
Beim Smithchart sind sowohl die Ebenen für Impedanz und Admittanz kreisförmit.
Beim Kreisdiagramm ist die Impedanzebene linear aufgetragen.
So hat das Kreisdiagramm hat einigie Nachteile gegenüber dem Smithdiagramm.
Der eintragbare Wertebereich ist begrentzt.
Im Smithchart können alle Admittanzen und Impedamzen von – bis + Unendlich aufgetragen werden.
Ich hoffe meine Erklärung konnte Helfen
Gruß
DL8STW